Wir sind immer auf der Suche nach Partnern und Produzenten, die unseren Projekten eine neue Qualität verleihen. Zusammen mit der Porzellanmanufaktur Neuzeughammer in Sierning, Oberösterreich, entstehen innovative Beleuchtungsobjekte aus handgefertigtem Porzellan.
Wir freuen uns, die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit bei der diesjährigen Vienna Design Week präsentieren zu dürfen!
Bald gibt’s die ersten Objekte zu sehen – stay tuned ;)
NÄCHSTE TERMINE
13. JUNI 2017 | WIEN
22. JUNI 2017 | STEYR
29. JUNI 2017 | WIEN
jeweils von 18.00 - 19.30
Verstehen, beobachten, Lösungen entwickeln, Prototyping, Testing! Das ist Design Thinking in Kurzform.
In unserem 90 Minuten Impuls Workshop lernen Sie die einzelnen Phasen des Design Thinking flott und prägnant anhand eines praktischen Beispiels kennen!
Seit 2017 haben ein zweites Studio in Steyr. Mit dem ehemaligen Seifen- und Kerzengeschäft in der Sierninger-Straße haben wir den perfekten Ort gefunden, um zu arbeiten, entwickeln und auch künftig Kooperationen, soziales Netzwerk und damit verbundenen Austausch zu betreiben. Wir teilen uns die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten mit Kathrin Kordon von der Beraterinnengruppe naschmarkt und freuen uns auf Cross-Over Veranstaltungen und einen intensiven Transfer. Am 19.05. haben wir unter dem Motto „meet & eat“ mit NachbarInnen, KundInnen und naschmarkt FreundInnen eröffnet und gefeiert.
Der SaloneSatellite ist seit jeher Sprungbrett und Plattform für junge Designtalente der ganzen Welt. Dieses Jahr feiert er sein 20-jähriges Jubiläum und widmet sich sich dabei insbesondere der Frage „DESIGN is…?“ Im Zuge dessen wird es die große Ausstellung „SALONESATELLITE. 20 Years of New Creativity“ geben, die im April in der Fabbrica del Vapore in Mailand zu sehen sein wird. Wir freuen uns, dort unsere Projekte "TÈO", "RYKER" und "LIQUID SKIN" ein weiteres Mal ausstellen zu dürfen!
Wir freuen uns unseren Hocker "Trio" bei der Ausstellung "Kreative Robotik" im ARS ELEKTRONICA CENTER ausstellen zu dürfen. "Trio" ist ein Hocker, der von kontemporären architektonischen Strukturen inspiriert ist. Er besteht aus drei identen Teilen, die sowohl durch Maschinen- als auch durch Handarbeit entstanden sind. Durch den parametrischen Code kann jedes Stück einfach individualisiert werden. Der Hocker ist ein Experimentierobjekt, an dem verschiedene Materialien, Dimensionen und Proportionen sowie statische Überlegungen ausgetestet wurden. Das Ergebnis ist ein schönes Sitzmöbel, das effektiv mit dem Roboter produziert werden kann.
“Offenheit, Klarheit und ein bisschen Humor – das sind Eigenschaften, die die Produktgestaltungen und Designkonzepte des österreichischen Designerinnenduos Lucy.D auszeichnen. Barbara Ambrosz und Karin Santorso sind auf der ständigen Suche nach inspirierenden und gleichsam praktischen Lösungen, in denen Form und Funktion in einem intelligenten Gleichklang auf einfache, schöne Weise vereint werden. …“
6. Oktober 2016 – 20. März 2017
Eröffnung: 5. Oktober 2016, 19 Uhr
Die Robotik hat den Einzug in die Architektur und die kreative Industrie gefunden. Roboterarme wurden als universelle Maschinen entwickelt, die ähnlich der menschlichen Hand mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausgestattet werden. So macht ein Werkzeugwechsel aus einem Fräsroboter binnen Minuten einen 3D Drucker, eine CNC Bohrmaschine, oder eine völlig neue Maschine, die es in der Form noch nicht gibt.
Das Forschungsprojekt „Robotic Woodcraft“, eine Kooperation zwischen der Universität für Angewandte Kunst Wien, der Association for Robots in Architecture und dem Designbüro Lucy.D erforscht innovative Ansätze in der Holzbearbeitung. So entsteht etwa für diese Ausstellung eine am Roboter montierte Monitorblende, ein Objekt das mit Standardwerkzeugen der Industrie nie wirtschaftlich produzierbar wäre. Die Roboterinstallation interagiert mit den Besuchern und zeigt eine kuratierte Auswahl an Videos. Die gezeigten Projekte verdeutlichen wie der Einsatz von Robotik neuartige Ansätze in Architektur und Design schaffen.